Die Herausforderung
Die Teammitglieder sollten gut kooperieren.
Aber:
Besteht ein gutes Arbeitsklima? Werden wichtige Probleme besprochen und geklärt? Kommt die Arbeit zu einem erfolgreichen Abschluss? Lohnen sich die Anstrengungen? Ist der Wunsch nach persönlicher Entwicklung und erfolgreichem Gelingen der gemeinsamen Arbeit ausgeglichen?
Eine gezielte, beratende Unterstützung des Zusammenwirkens von Teamarbeitern ist eine effiziente Begleitung auf Zeit. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Förderung der Arbeitsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit des Teams. Durch Gespräche, Übungen und Szenarien werden Ziele und Lernsituationen für die effektive Zusammenarbeit erarbeitet, vereinbart und auf Erfolg überprüft.
Der Nutzen
- Das im Team liegende Leistungspotential wird gebündelt.
- Mitarbeiter werden zur zielgerichteten Zusammenarbeit aktiviert.
- Aus dem gemeinsamen Erleben erwächst ein neuer Motivationsschub.
- Einzelne Virtuosen leisten einen Beitrag zum klangvollen Orchester.
- Geregelte Arbeitsabläufe und eindeutige Kommunikation bewirken eine erhöhte Übernahme von Verantwortung.
Das Angebot
- Ein Teamtag mit begrenzter Themenstellung - beispielsweise strategische Überlegungen oder Jahresvereinbarungen mit konkreter Ergebnissicherung
- Ein Teamentwicklungsprozess mit ca. 5 Teamtreffen in einem überschaubaren Zeitraum zur Förderung der Kommunikation und Kooperation
- Eine Teamsupervision – ein länger andauernder Prozess zur Stabilisierung der Kooperation und Klärung der Kommunikation
- Eine themenzentrierte Teamsupervision - Bearbeitung konkret vereinbarter Themen zur Kooperation oder zur Patient*Innenarbeit
Das Vorgehen
1. Klärung des Bedarfs in einem Vorgespräch
2. Vereinbarung über Themen, Ziele, Methodik und Umfang der Teamentwicklung
3. Durchführung und Reflexion der Teamentwicklung